Nutzervereinbarung

Richtlinie 1 von 1

Lesen Sie bitte unsere Regelungen zu "Nutzervereinbarung"


Diese Nutzungsvereinbarung beschreibt die Voraussetzungen zur Nutzung der E-Learning bzw. Online-Lernplattform Moodle (im Folgenden „CHU-moodle“) des Projektes Clearing House Unterricht Academy im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Technischen Universität München (Projekt Teach@TUM) (im Folgenden „CHU“) und informiert über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Mit dem ersten Login bei „CHU-moodle“ stimmen Sie dieser Nutzungsvereinbarung und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Nutzungsvereinbarung gilt für alle Nutzer und Verantwortlichen der Plattform.


Nutzervereinbarung zum moodle des Clearing House Unterricht


1. Über diese Nutzungsvereinbarung

Diese Nutzungsvereinbarung beschreibt die Voraussetzungen zur Nutzung der E-Learning bzw. Online-Lernplattform Moodle (im Folgenden „CHU-moodle“) des Projektes Clearing House Unterricht Academy im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Technischen Universität München (Projekt Teach@TUM) (im Folgenden „CHU“) und informiert über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Mit dem ersten Login bei „CHU-moodle“ stimmen Sie dieser Nutzungsvereinbarung und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Nutzungsvereinbarung gilt für alle Nutzer und Verantwortlichen der Plattform.


2. Begriffsbestimmung

„Nutzer“ der Plattform sind Personen, die Daten (Kursmaterialien, Informationen, u. ä.) zur Verfügung stellen, sowie Personen, welche diese Daten für ihre Zwecke in Lehre, Forschung und Verwaltung nutzen (Studierende, Mitarbeiter, etc.). Als „Verantwortliche“ der Plattform gelten die zuständigen Personen des oben genannten Projektes, die die moodle-Plattform bestücken und verwalten.


3. Nutzungsarten und Verwendungszweck

Moodle ist eine freie Lernplattform. Sie unterstützt die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. Moodle ermöglicht unter anderem die Bereitstellung von Lernmaterialen, die Teilnahme an Lernaktivitäten und die gemeinsame Erarbeitung von Wissen. Im Projekt CHU wird die Plattform für die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Durchführung von Blended-Learning- und E-Learning-Kursen sowie für die Zusammenarbeit genutzt. Das CHU-moodle kann auch mit einer Mobilen App genutzt werden. Es gelten die gleichen Voraussetzungen und Regelungen, mit der Einschränkung, dass nicht alle Funktionen in der Mobilen App zur Verfügung stehen. Sie kann über die gängigen App-Stores heruntergeladen werden. Hierbei gelten die vertraglichen und datenschutzrechtlichen Bedingungen des jeweiligen App-Stores. Das CHU-moodle und deren Einsatzmöglichkeiten entwickeln sich stetig weiter. Bei wesentlichen Änderungen werden die Nutzer von den Verantwortlichen der Lernplattform informiert.


4. Nutzungsberechtigte und Angabe von persönlichen Daten

Das CHU-moodle steht allen interessierten Personen kostenlos zur Verfügung (OER Materialien unter der Lizenz CC-BY SA). Grundsätzlich ist jeder mit einem gültigen selbst angelegten Account (Name, Vorname, E-Mail-Adresse; Pflichtangaben für den Betrieb des CHU-moodles notwendig) berechtigt, das CHU-moodle zu nutzen. Einschränkungen können etwaige durch die Rollenvergabe und die Teilnahmeberechtigung in den jeweiligen Kursen erfolgen. Darüber hinaus können von jedem Nutzer weitere optionale bzw. freiwillige Angaben gemacht werden, für dessen Inhalt er selbst verantwortlich ist. Alle optionalen Angaben können jederzeit geändert bzw. gelöscht werden. Teilweise werden zur Zertifikatserstellung bestimmte Daten abgefragt, die nur für die Erstellung des Zertifikats erforderlich sind (Geburtstag und –ort), um eine personenbezogene Erstellung zu gewährleisten.


5. Anfallende Nutzungsdaten im Kursverlauf

Je nach Ausgestaltung des Kursangebots entstehen im Verlauf der Nutzung innerhalb der Kurse weitere Nutzerdaten. Gespeichert werden unter anderem vom Nutzer aktiv eingegebene Daten wie z.B. die Beiträge zu Aktivitäten (z.B. Forenbeiträge, Chatbeiträge, Videoinhalte, Abstimmungsergebnisse). Durch die Teilnahme an Kursaktivitäten und Tests entstehen weitere Daten, z.B. Daten zu Bewertungen, zum Bearbeitungsfortschritt sowie Leistungs- und Testergebnisse.


6. Learning Analytics

Im Rahmen von Learning Analytics werden Zugriffsstatistiken auf Kursinhalte gespeichert. Bei jedem Aufruf in Moodle werden dabei folgende Daten geloggt:

  • Typ der Aktion (z.B. ob ein Quiz durchgeführt wurde oder ein PDF runtergeladen wurde)

  • Uhrzeit (sekundengenau)

  • ID des Kurses, in dem die Aktion durchgeführt wurde

  • Betroffener Kontext (z.B. die ID des Quiz, das gestartet wurde)

  • Genutztes Betriebssystem (z.B. Windows oder Linux) und genutzter Browser (z.B. Firefox oder Edge), detaillierte Versionen werden nicht gespeichert

  • Nutzer-ID sowie selbst gewählte Anmeldenamen

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich von den Verantwortlichen der Plattform für Statistiken (u.a. Learning Analytics) und Auswertungen zur Sicherstellung der Qualität und Verbesserung des Angebots des Clearing House Unterricht Academy sowie zu Forschungszwecken verwendet.

Wenn Sie der personenbezogenen Datenverarbeitung nicht zustimmen und trotzdem die hinterlegten Materialien dieser Plattform nutzen möchten, bitte nehmen Sie Kontakt mit den Verantwortlichen der Plattform über clearinghouse.edu(at)sot.tum.de auf.


7. Inaktivität und Löschung von Nutzeraccounts

Nutzer erhalten nach einer Inaktivität von 180 Tagen eine automatische Aufforderung per E-Mail sich erneut auf der Plattform einzuloggen, um wieder aktiv geschaltet zu werden. Bei anhaltender Inaktivität wird innerhalb von weiteren 90 Tagen der Account des Nutzers auf der Plattform gelöscht.

Beiträge zu Aktivitäten, bei denen durch das Löschen eines Beitrags der inhaltliche Zusammenhang zerstört würde, bleiben erhalten und werden nach der Löschung des Nutzer-Accounts oder nach Löschverlangen des Nutzers anonymisiert. Dazu gehören z.B. Forum, Chat, Glossar und Wiki-Beiträge, sofern vom Nutzer genutzt.

Davon abgesehen kann der Nutzer das Nutzungsrecht auch jederzeit per E-Mail an clearinghouse.edu(at)sot.tum.de kündigen.


8. Rechtsgrundlagen

Die Nutzung des CHU-moodle ist freiwillig, die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sollte keine andere Rechtsgrundlage bestehen. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Verantwortlichen der Plattform besteht die Rechtsgrundlage in der Erfüllung Ihres Arbeitsvertragen, Dozentenvertrages bzw. ihrer Dienstpflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


9. Nutzungspflichten

Die Nutzer sind für die von ihnen auf dem CHU-moodle eingebrachten Materialien (Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Audio- und andere Materialien) selbst verantwortlich. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Dokumente und Materialien keine rechtswidrigen Inhalte enthalten oder gegen Rechte Dritter (z.B. Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz) verstoßen. Falls externe Inhalte in Kurse eingebunden werden sollen, müssen die jeweiligen Vorgaben und Hinweise auf den Supportseiten beachtet werden. Diese bereitgestellten Daten können jederzeit, auch ohne ausdrückliche Erlaubnis, von den Verantwortlichen der Lernplattform kontrolliert und eingesehen werden. Materialien, die hochgeladen wurden und gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, werden entfernt. Dies kann außerdem die sofortige Beendigung der Nutzungsberechtigung zur Folge haben. Die angemeldeten Nutzer sind verpflichtet, nach bestem Wissen und Gewissen Handlungen und Dateneinträge auf der Lernplattform zu unterlassen, die zu einer Störung des Gesamtbetriebes führen könnten.

Alle anderen Nutzungsarten als die beschrieben bzw. Nutzungsarten, die der dort beschriebenen Zweckbestimmung zuwiderlaufen, sind untersagt. Insbesondere ist die private und gewerbliche Nutzung sowie die Nutzung zu Marketingzwecken verboten.

Allen Nutzern ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu verarbeiten oder an Dritte weiterzugeben.

Die Nutzer sind für einen ausreichenden Schutz ihres Rechners (z.B. durch Virenscanner) selbst verantwortlich.

Des Weiteren sind die Nutzer für die Sicherung ihrer Daten selbst verantwortlich. Die HNU haftet in keinem Fall für verloren gegangene Daten und daraus resultierenden Schäden und Folgeschäden. Der Anbieter des CHU-moodles führt eine regelmäßige Sicherung des Servers durch, kann aber den Rückgriff auf beliebige Datenbestände nicht gewährleisten.


10. Salvatorische Klausel

Mit der Zustimmung zu dieser Nutzungsvereinbarung erkennt der oder die Nutzende die Gültigkeit jeder Einzelbestimmung für sich an, die Gültigkeit einer jeden Einzelbestimmung wird nicht durch die Gültigkeit anderer Einzelbestimmungen beeinflusst.


Fragen zum CHU-moodle können an clearinghouse.edu@sot.tum.de gesendet werden.


Stand: 29.03.2022, TUM